Gabionen sind in den letzten Jahren schwer in Mode gekommen. Die mit Steinen gefüllten Drahtkörbe sind vielseitig, modern und vor allem einfach zu errichten. In heimischen Gärten können die Steinkörbe ideal als Sichtschutz eingesetzt werden und ersetzen so auf moderne Art und Weise eine unansehnliche Betonmauer. Gabionen als Wand gebaut wirken zudem schälldämmend und bieten vielen Insekten einen geeigneten Lebensraum. Zudem sind Gabionen als Körbe viel günstiger als ein Gabionenzaun .
Gabionen lassen sich relativ leicht selber bauen. Aus nur wenigen Komponenten kann der Sichtschutz schnell errichtet werden. Wichtig hierfür ist jedoch, das hochwertiges Ausgangsmaterial für den Bau zur Verfügung steht.
Ein großer Vorteil des Maschendrahtzauns ist, dass hier kein extra Profi für die Montage beauftragt werden muss. Denn es ist für jeden mit handwerklichen Basis-Kenntnissen möglich, den Maschendrahtzaun komplett alleine aufzustellen. Mit der richtigen Anleitung, kommt so jeder schnell zu dem gewünschten Ergebnis.
Schritt für Schritt den Maschendrahtzaun komplett allein aufstellen
Bevor mit der Zaunmontage begonnen werden kann, sollte eine Richtschnur aufgespannt werden. Dafür überlegt man sich, wie der Maschendrahtzaun komplett verlaufen soll, stellt am Anfangs- und Endpunkt eine Stange auf und spannt an diese eine Schnur. Dadurch ist der Verlauf gekennzeichnet. Nun kann ein Markierungsspray zur Hand genommen werden. Mit diesem wird überall dort auf den Boden gesprüht, wo später einmal die Fundamente ausgehoben werden sollen, um die Zaunpfosten einzusetzen. So lässt sich der Aufbau für den Maschendrahtzaun komplett vorbereiten und die Aufgaben später gehen wesentlich schneller von der Hand. Bei dem Markieren der Fundamente sollte beachtet werden, dass der Maschendrahtzaun komplett stabil stehen muss später. Daher ist es wichtig, auf die Abstände für die Pfosten zu achten. Diese sollten nicht mehr als 3 m maximal auseinanderstehen, damit noch die nötige Stabilität gewährleistet werden kann.
Zahlreiche Gartenfreunde, die beabsichtigen auf Ihrem Grundstück einen Vorgartenzaun zu errichten, erkundigen sich vorab nach den Kosten. Oftmals spielt das Geld und die Kosten für einen Vorgartenzaun eine wichtige Rolle. Bei einer geringen preislichen Vorstellung genügt in den meisten Fällen bereits ein billiger Zaun. Beim Flechtzaun halten sich die Ausgaben in Grenzen. Bevorzugt man keinen Zaun für eine reine Einfriedung, sondern auch einen Drahtzaun als Sicht- und Schallschutz, dann steigen die Ausgaben deutlich an.
Billiger Zaun zur Grundstücksabgrenzung
Zur Gartenabgrenzung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ein billiger Zaun ist im Internet zu finden. Der klassische Maschendrahtzaun ist ein Flechtzaun. Als billiger Zaun wurden bei der Herstellung die einzelnen Stahldrähte in Form von Spiralen miteinander verflochten und von oben nach unten mit einer Schlaufe versehen. Dadurch bilden sich die einzelnen Maschen. Als billiger Zaun unterscheiden sich die Maschen in der Größe und dem Verwendungszweck. Üblicherweise dient ein billiger Zaun wie ein Drahtzaun dazu, unerwünschte Besucher vom Grundstück fernzuhalten oder um kleine Kinder und Kleintiere am Verlassen des Grundstücks zu hindern.
Sind Sie auf der Suche nach einem einfachen, unkomplizierten und robusten Gartenzaun? Dann empfehlen wir Ihnen den Stabgitterzaun. Der Stabgitterzaun ist eine perfekte Alternative zum Holzzaun. Der Stabgitterzaun hat einige besondere Vorteile und Eigenschaften, die Ihnen bei der Abgrenzung Ihres Grundstückes besonders nützlich sein können.
Wir wollen in diesem Ratgeber vor allem die wichtigsten Fragen zum Thema Stabgitterzaun beantworten, dazu gehört die Verwendung, der Aufbau und natürlich die Zaunhöhen und ähnliche Eigenschaften und Merkmale.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Verwendung
Der Gartenzaun an sich hat bereits ein breites Verwendungsgebiet, doch der Gitterzaun zu dem auch der Stabgitterzaun gehört ist noch wesentlich vielseitiger. So kann der Gitterzaun beispielsweise im Garten als Abgrenzung dienen, aber auch im Bereich der öffentlichen Bereiche perfekt in Szene gesetzt werden.
Wenn es um einen Doppelstabmattenzaun als Umzäunung für das Grundstück geht, entscheiden sich vor allem Besitzer von Privatgrundstücken vorzugsweise gerne für Doppelstabmatten in Grün. Die Farbvergabe richtet sich dabei nach einem festgelegten Farbcode. Die Standardfarbe Grün für die Doppelstabmatten in Grün trägt dabei die Bezeichnung RAL 6005. Dies kennzeichnet die Farbe Moosgrün, einen natürlichen, warmen und intensiven Dunkel-Grün-Ton. Der Vorteil dieser RAL-Farbbezeichnungen liegt darin, dass die Farben hierdurch kategorisiert werden. Jede Farbe, von Beige bis Korallenrot, erhält eine eigene RAL-Farbbezeichnung und diese gilt standardmäßig. Daher kann es zu keinerlei Verwechslungen kommen, da Moosgrün stets Moosgrün ist und das selbe Grün darstellt, egal, bei welchem Anbieter die Doppelstabmatten in Grün geführt werden.
Kaum ein Grundstück, das ohne einen Zaun auskommt. Ein Zaun vermittelt Sicherheit, wirkt sich dekorativ auf das Grundstück aus und schafft klare Verhältnisse, da er genau anzeigt, wo das eigene Grundstück beginnt. Gerade der Doppelstabmattenzaun erfreut sich einer immer weiter steigenden Beliebtheit. Dies verwundert nicht, weiß er doch mit Stabilität und Langlebigkeit zu überzeugen. Hinzu kommt, dass die Doppelstabmatten auch durchaus in Eigenregie aufgestellt werden können. Es ist also nicht zwingend erforderlich, sich hier noch um einen Fachmann zu bemühen, was die Kosten nur unnötig in die Höhe treiben würde. Für den Doppelstabmattenzaun werden natürlich die Zaunfelder in Form der Doppelstabmatten sowie die Pfosten benötigt, was das Grundkonzept der Zaunanlage ausmacht. Damit ist es jedoch für die meisten Grundstückbesitzer noch nicht getan, denn sie wollen den Zaun natürlich noch um ein Stabmattenzaun Tor ergänzen.
Mit einem Schiebetor Platz sparen
Wenn es darum geht, sich für ein Stabmattenzaun Tor zu entscheiden, stehen natürlich verschiedene Optionen offen. Hier sind es vor allem die einflügeligen und zweiflügeligen Varianten, die gern erworben werden. Ob das Stabmattenzaun Tor mit einem Flügel auskommt, oder ob es doch besser zwei Flügel besitzen sollte, hängt vor allem davon ab, ob das Tor nur von Fußgängern passiert werden soll, oder ob man auch mit einem Fahrzeug hindurchfahren möchte. Doch manchmal erweist sich ein herkömmliches Flügeltor als sehr unpraktisch. In diesem Fall muss kann ein Schiebetor ein adäquater Ersatz sein und bietet sich als praktische Alternative geradezu an.
Wenn ein neuer Zaun gekauft werden muss, entscheiden sich heutzutage viele Immobilienbesitzer für eine Doppelstabmatte. Die Wahl ist hervorragend, denn der Stabgitterzaun ist stabil und belastbar. Wählen Sie die verzinkte Variante, ist bei entsprechender Qualität Rost ausgeschlossen. Einen Zaun zu bekommen, der einigermaßen bezahlbar ist, lässt sich nicht so einfach finden. Möchten Sie Ihr Budget entlasten und Doppelstabmatten preiswert kaufen, sollte Sie das Internet für Ihre Recherche hinzuziehen. Hier sind zahlreiche Anbieter zu finden, um einen Gitterzaun günstig kaufen zu können. Vor einem Kauf sollte Sie ein Preisvergleichsportal für einen Gartenzaun nutzen. Dort erhalten Sie neben den günstigen Preisen auch zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Händlern und Kundenbewertungen.
Als Deko auf der Grünanlage sind Gabionen in letzter Zeit stetig bedeutsamer geworden. Ob als Gabionenzaun oder etwa als Gabionen Hochbeet, die Drahtkörbe fungieren meistens als Deko oder Grenze zum Nachbarn. Je nachdem, für welche Steine als Bestückung der Steinkörbe Sie sich entscheiden, kann die Gabione eine billige und hübsche Alternative zu einem konventionellen Holzzaun sein.
Was sind Gabionen?
Gabionen bestehen im Regelfall aus Bruchsteinen, die in Steinkörbe gefüllt werden. Soll bspw. ein Gabionen Zaun gebaut werden, können Sie eigenhändig beschließen, wie lang oder tief die einzelnen Stücke der Gabionen Stützmauer werden sollen. Sie entscheiden sich immer zu Beginn für die Größe der Steinkörbe und nachkommend können Sie aus verschiedenen Steinen für die Bestückung der Gabione wählen.
Bruchsteine gibt es in komplett diversen Ausführungen. Je nach Art wählen Sie kleine, große, runde oder kantige Steine für die Drahtkörbe aus. Hier finden sich des Weiteren derbe oder glatte Steinstücke in divergenten Farben. Um bei der Gabionenwand Abwechslung zu bekommen, können Sie beispielsweise auch Steine mit Glasscherben zusammensetzen.
Bereits im Mittelalter baute man Gabionen oder Steinkörbe. Damals hatten sie als sogenannte Schanzkörbe einen militärischen Zweck. Damals wurden noch Weidengeflechte verwendet, die man mit Lehm und Steinen auffüllte. Heute findet man für Gabionen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das beginnt bei Zäunen und Sichtschutzwänden, geht über die Uferbefestigung und Sicherung von Hängen und Böschungen und endet mit Gartengestaltungselementen wie Hochbeeten. Und Sie können sie selbst bauen.
Wie baut man eine Gabione?
Gabionen baut man aus einzelnen Modulen, die aus befüllten Körben bestehen. Die Steinkörbe werden aus gedrilltem und feuerverzinktem Draht gefertigt. Sie können wählen, ob Sie fertig montierte Körbe verwenden und diese lediglich selbst befüllen oder die Gabionenkörbe aus Einzelteilen selbst zusammensetzen. Entscheiden Sie sich für die zweite Möglichkeit haben Sie natürlich den größtmöglichen Spielraum für Individualität.
Steinkörbe mit gebrochenen Steinen ziehen auf jeden Fall als Gabionenwand, Gabionenzaun oder als optische Strukturierungselemente für den Garten die Blicke auf sich. Eine Gabione stellt den gebrochenen Stein mit einer deutlichen Struktur dar. Optische Schwerpunkte wird durch die Selektion der Materialien erzielt.
Ursprünglich wurden Gabionen zur Böschung- und Abhangbefestigung im Landschafts-, Straßen- und Wasserbau verwendet. Die individuelle Ästhetik wurde in der Zwischenzeit von zahlreichen gewerblichen und privaten Eigentümern entdeckt. Die edlen Steinkörbe sind eine Eyecatcher, wenn sie mit Steinen, Glas oder anderen Materialien versehen sind. Gabionen sind hübsch, langlebig und eigentlich frei von Wartung. Der Gabionenbau offeriert interessante Strukturen in der Gestaltung und kommt als individuelle natürliche Eingrenzung von Grundstücken in Betracht.